Publikationen und PR
Radio- ,Fernseh- & Onlinebeiträge (Auswahl):
- Online: Österreich forscht: BaF-Biodiversität am Friedhof – Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen. 2024 (Link)
- ORF- Tierische Augenblicke. 2024 (Link)
- BBC Earth – COexistence. 2023 (Link)
- Servus TV – PM Wissen: Was macht einen Friedhof zum Biotop? 2023 (Link)
- ORF – Wien heute: Ausstellung: Tiere am Friedhof. 2023
- ORF Sound – Guten Morgen Wien: Tierfoto Ausstellung am Zentralfriedhof
- W24 – Tierwelt: Zentralfriedhof: Viel Leben unter den Toten. 2023 (Link)
- Puls4 – Klimaheldinnen: Artenvielfalt in die Stadt bringen. 2023 (Link)
- ServusTV – Hoagascht: Tierisches Wien. 2022 (Link)

Zeitungsartikel (Auswahl):
- Der Standard: Von Hamstern, Friedhofshonig und Ehrengräbern: 150 Jahre Zentralfriedhof. 2024 (Link)
- Besser STADlLeben: Wilder Friedhof. 2024 (Link)
- Presse: Viel Leben am Zentralfriedhof. 2023 (Link, Auszug)
- Der Standard: Vom Leben auf dem Zentralfriedhof (Auszug)
- Kurier Burgenland : Friedhof der Kuscheltiere: Leben zwischen den Gräbern (Auszug)
- Kurier Wien: Viel Leben auf dem Totenacker. 2023 (Auszug)
- Stadt Wien – Rathauskorrespondenz: Hanke/Niklas eröffnen längste Outdoor-Galerie der Stadt am Wiener Zentralfriedhof (Link)
- ORF Wien – Lifestyle: Fotogalerie zeigt Tiere auf Zentralfriedhof. (Link)
- NaturFoto: Lebensräume – artenreiche Friedhöfe. 07/2023 (Link)
- Die Furche: Citizen Science – Biodiversität am Friedhof. 2023 (Link)
- Der Standard: Friedhof als Hort der Artenvielfalt. 2022 (Link)
- VetMed: Friedhöfe als Biodiversitätshotspots. 2022 (Link)
- APA: Neues Citizen Science-Projekt zur Biodiversität am Friedhof. 2021 (Link)
- Bezirkszeitung: Nanu – wer schaut denn da? 2021
- Eternity – das Magazin: Ringelnatter und Wiedehopf – Universität Wien sammelt Daten Zur Biodiversität am Friedhof. Jahrgang 26, Oktober 2021 (Link)
Wissenschaftliche Arbeiten
Preise & Nominierungen:
- Grand Prix der Biodiversität 2022 Anerkennungspreis – Projekt „Totes Holz – BaF (Biodiversität am Friedhof)“
Artikel & Konferenzbeiträge:
- Viktoria Frey, Thomas Filek et al.: Altersdiversität & Biodiversität – wie alt und jung die Biodiversitätsforschung ergänzen. Austrian Citizen Science Conference 2023.
- Thomas Filek et al.: Trails of hidden life – Involving Citizen Scienctist to show the biodiversity at Viennese cementeries. Austrian Citizen Science Conference 2022.
Masterarbeiten:
- Gerald Pluskovich: Friedhof voller Leben: Erfassung der Faunen- und Florendiversität am Friedhof Wiener Neustadt. Universität Wien, 2024.
- Dominik Wallner-Mraszek: Die Biodiversität des Wiener Zentralfriedhofs – Eine Untersuchung zu Biotypen, Rote-Liste-Arten und deren Schutz. Universität Wien, 2024.
- Mareike Mrazek: Das Sterben von Organismen und dessen Bedeutung für das Ökosystem – eine fachdidaktische Studie zur Erhebung von Schüler:innenvorstellungen. Universität Wien, 2023.
- Chiara Benatti: 2,8 Kilometer Luftlinie trennen sie! Wie unterscheiden sich der Friedhof Hietzing und Meidling voneinander. Ein quantitativer Vergleich zwischen zwei Friedhöfen. (in Arbeit), Universität Wien, 2023/24.
- Stefan Auf: Erhebung der α-Diversität der Flora auf ausgewählten Friedhöfen in Wien. Universität Wien 2022.
- Julia Koglbauer: Analyse der Mikrohabitate der Bäume der Friedhöfe der Stadt Wien. Universität Wien, 2022.
Bachelorarbeiten:
- Nina Kriesel: Friedhöfe als Biodiversitätsinseln im urbanen Raum. Quantitativer Vergleich der Friedhöfe Oberlaa und Ober St. Veit hinsichtlich ihrer Biodiversität. Universität Wien, 2023.
- Katharina Nausikaa Decker: Eine Untersuchung über das Brutverhalten und den Bruterfolg des Grünspechts (Picus viridis) am Wiener Zentralfriedhof. Universität Wien, 2023.
- Oliver Kail: Friedhöfe Wiens – Biodiversitätsinseln urbaner Räume. Ein quantitativer Vergleich zwischen den Friedhöfen Hernals und Gersthof. Universität Wien, 2022.
- Katharina Grohmann: Vergleich der Friedhöfe Mauer und Südwest im Hinblick auf die zoologische Biodiversität. Universität Wien, 2022.
- Patricia Plank: Erhebung der Artenvielfalt der Fauna auf dem Stammersdorfer Zentralfriedhof in Wien. Universität Wien, 2022.
- Victor Hackl: Biodiversität an Wiens Friedhöfen – eine Vergleichsstudie. Universität Wien, 2022.
- Clara Maria Ortner: Biodiversität von Brutvögeln an urbanen Friedhöfen unter besonderer Berücksichtigung des Wiener Zentralfriedhofs. Universität Wien, 2022.
- Marion Aichinger: Murder Mystery: Artbestimmung von Apodemus sylvaticus, Apodemus flavicollis und Microtus arvalis am postkranialen Skelett. Universität Wien, 2021.
- Chiara Benatti: Dem Jäger auf der Spur – Gewöllanalyse zur Erhebung des Beutegreifers am Wiener Zentralfriedhof. Universität Wien, 2020